Ahnenpass
(auch Ariernachweis genannt)
Nachweis der „arischen Abstammung“
Familienbuch
Sammlung der Personenstandsurkunden
Gefallenenliste
insbesondere für die Einigungskriege 1864, 1866, 1870/71 sowie für den Ersten Weltkrieg sind Aufstellungen über die Gefallenen überliefert
Genealogie
ist eine der historischen Hilfswissenschaften; wird häufig analog zu den Begriffen Familien(geschichts)- und Ahnenforschung verwendet
Grundakte
Sammlung der Unterlagen zu Grundstückangelegenheiten (Eigentumswechsel, Kauf und Verkauf, Hypothekeneintragungen, Testamente, Erbauseinandersetzungen, …)
Hauptregister/Erstschrift
hier bezogen auf die Personenstandsurkunden. Das Hauptregister wurde von den Anzeigenden, Ehepartnern oder Zeugen eigenhändig unterschrieben, auch existieren hier in der Regel mehr Beischreibungen (z. B. im Geburtsregister der Hinweis, wann und wo verstorben); s. auch Nebenregister
Hausnummernkonkordanz
Gegenüberstellung der historischen Adressangaben (z. B. Herford Nr. 123) und der heute verwendeten Adresse mit Straße und Hausnummer
Kirchenbuch
Erfassung der kirchlichen Handlungen;
existieren bereits vor den Standesamtsregistern
Kirchenbuchduplikat
Nach Ablauf des Jahres wurde von dem Kirchenbuch ein Duplikat angelegt. Nur selten gibt es inhaltliche Abweichungen zwischen Original und Abschrift.
Kirchstuhlregister
In früherer Zeit musste man sich seinen Sitzplatz in der Kirche kaufen. In den Kirchstuhlregistern ist vermerkt, wer welchen Platz für sich und seine Familie nutzen darf.
Nebenregister/Zweitschrift
hier bezogen auf die Personenstandsurkunde; lediglich eine Abschrift der Erstschrift (s. auch Hauptregister), keine Originalunterschriften der Anzeigenenden, Ehepartner oder Zeugen; nachträgliche Beischreibungen eher selten
Ortsfamilienbuch
Genealogischer Zusammenhang von Familien eines Ortes
genutzte Quellen: Kirchenbücher und Personenstandsregister
Personenstandsregister/Standesamtsregister
wurden im Kreis Herford zum 01.10.1874 eingeführt, zuvor wurden die Geburten, Heiraten und Sterbefälle in den Kirchenbüchern bzw. Juden- und Dissidentenregistern beurkundet
Personenstandsurkunde
Urkunden vom Standesamt ausgestellt bei Geburt, Eheschließung, Tod
Primärquelle
Erste Überlieferung/Information, Augenzeugenberichte, schriftliche Berichte, Kirchenbücher, Personenstandsurkunden
Schutzfrist
Fristen in denen Dokumente i. d. R. nicht eingesehen werden dürfen, Ausnahmen können bspw. sein: direkte Verwandtschaft oder wissenschaftliche Zwecke; verwendet in Archiven
Sekundärquelle
Quellen, die sich auf Primärquellen beziehen, z. B. Ortsfamilienbücher