OFB Hiddenhausen (im Aufbau)

Grundlage für das Ortsfamlienbuch Hiddenhausen (webtrees) sind die Kirchenbuchabschriften von Herrn Höpner. Da Herr Höpner die Kirchenbucheinträge neu durchnummeriert hat, können im Vergleich zum Kirchenbuch vereinzelt minimale Abweichungen bei der Quellenangabe vorkommen.

Wie bei jedem Ortsfamilienbuch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Korrekturen können Sie gerne an info@hf-gen melden, ebenso Ergänzungen und Hinweise.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Hinweise

Errechnete Geburtsdaten (CAL) wurden aus der Altersangabe im Sterbeeintrag ermittelt und bei den Geburtsdaten bis 1690 angegeben (vor der Kirchenbuchzeit). Bis zur kompletten Abarbeitung der Taufeinträge sind teilweise errechnete Geburtsdaten als Notiz dem Geburtseintrag hinterlegt oder als errechnetes Datum im Taufdatum angegeben.

Bis 1768 wurde vorwiegend nur das Taufdatum angegeben, beim Geburtsdatum wurde deshalb lediglich Monat und Jahr angegeben, ergänzt mit „um“.

Bis 1800 wurde vorwiegend nur das Sterbedatum angegeben, beim Beerdigungsdatum wurde deshalb lediglich Monat und Jahr angegeben, ergänzt mit „um“.

Wurde bei den Witwen deren Geburtsname nicht angegeben, wurden diese teilweise mit dem Ehenamen erfasst, ansonsten mit „(Nachname)“ und der Ehemann entsprechend verknüpft.

In den derzeit hinterlegten Notizen sind teilweise Angaben enthalten, die auf den Ehepartner bzw. die Eltern zutreffen. Auch dies wird nach und nach bereinigt.

Derzeit sind viele Familien noch mehrfach vorhanden. Nach Abarbeitung der weiteren Abschriften zu den Taufen werden diese zusammengeführt.

Die Familienzusammenstellungen und Datumsangaben ohne Nennung einer Quelle sollten Sie lediglich als Hinweis ansehen und in jedem Fall selbst überprüfen.

Trotz der oben genannten Einschränkungen haben wir uns bereits jetzt entschlossen, diese Daten zu veröffentlichen, um allen Familienforschenden eine Hilfestellung auch für das Kirchspiel Hiddenhausen anbieten zu können.

Hinweise zu den Vornamen

Die Vornamen wurde vereinheitlicht, um eine Zusammenführung von Personen und Familien zu ermöglichen. Die weiblichen Vornamen enden in der Regel auf „e“ statt auf „a“, eine Ausnahme ist hier Catharina. Hier orientieren wir uns im Wesentlichen an den Abschriften von Herrn Höpner.

Die folgenden Vornamen werden wie folgt vereinheitlicht:

alt->neu
Christopher->Christoph
Frantz->Franz
Grete->Margarethe
Jobst->Jost
Lorentz->Lorenz
Rudolf->Rudolph
Tönnies->Töns
Trine->Catharina
Wilm->Wilhelm

Bei den folgenden Vornamen ist eine Vereinheitlichung noch unsicher:

alt->neu
Harwich->Hartwig
Lips->Philip
Lisabeth->Elisabeth
Lüff->Ludolph
Rolff->Rudolph
Töns->Anton

Hinweise zu den Nachnamen

Die Nachnamen wurde vereinheitlicht, um eine Zusammenführung von Personen und Familien zu ermöglichen. Dabei mag die eine oder andere Vereinheitlichung zu weit gehen, andere stehen möglicherweise noch aus. Generell wird „Meyer“ immer mit „ey“ geschrieben, auch als Namensbestandteil.

Die folgenden Nachnamen werden wie folgt vereinheitlicht:

alt->neu
auf dem Hofe->Hofemeyer
auf der Hofe->Hofemeyer
auf der Hove->Hofemeyer
Balcke->Balke
Barrmeyer->Barmeyer
Bartels->Barthold
Bartling->Barthold
Bartoling->Barthold
Bauschen->Böske
Beermann->Biermann
Beltsmeyer->Beltzmeyer
Bergmann->Bergmeyer
Beuschen->Böske
beym Forde->Beimfohr
beym Vohre->Beimfohr
Bollenmeyer->Bohlmeyer
Bollmeyer->Bohlmeyer
Borgstette->Borgstedt
Bösken->Böske
Bouischen->Böske
Bünemann->Bühnemann
Cleemann->Kleemann
Cleimann->Kleymann
Clostermeyer->Klostermeyer
Cortemeyer->Kortemeyer
Craimeyer->Kraimeyer
Crome->Krome
Culemann->Kuhlmann
Ebbken->Ebke
Ebcke->Ebke
Eikmeyer->Eickmeyer
Evert->Ebert
Fahle->Vahle
Fale->Vahle
Feild->Feld
für der Horst->vor der Horst
Gräfing->Gräfe
Gräve->Gräfe
Grohnefeld->Grohnemeyer
Gronemeyer->Grohnemeyer
Hameke->Hamke
Hase->Haase
Hildebrenner->Hillbrenner
Hobrock->Haubrock
Hönerhoff->Honermeyer
im Berge->Bergmann
im Ellern->in den Ellern
in der Stakelbeeke->Stakelbeck
Kaatmann->Kottmann
Käter->Kötter
Kroger->Kröger
Limbörger->Lindenbörger
Lindkämper->Lindkamp
Linnenbrink->Lindenschmedt
Lowen->Läube
Pöhse->Pühse
Pöhse->Pühse
Pollheide->Polheide
Pollmann->Pohlmann
Raveneck->Rabeneck
Redeker->Redecker
Reker->Redecker
Rhode->Rodemann
Schäper->Schäfer
Schapsmeyer->Schäfer
Scheffer->Schäfer
Schmed->Schmedt
Schnier->Schnieder
Schultze->Schulze
Suhren->Suhrmann
uff der Hove->Hofemeyer
unterm Brinke->Unterbrink
Veilt->Feld
Veltmann->Feldmann
Voet->Voth
Voilt->Voth
von der Hofe->Hofemeyer
Voß->Voss
Weitekampf->Wetkamp
Wellmann->Willmann
Wetekamp->Wetkamp
Wienbröker->Wiedenbröker
Willm->Willmann
Willms->Willmann

Bei den folgenden Nachnamen ist eine Vereinheitlichung noch unsicher:

alt->neu

webtrees

Für die Darstellung dieses Ortsfamilienbuches haben wir uns für webtrees entschieden, weil hiermit die Bearbeitung im Internet mit mehren Personen möglich ist. Je mehr Mitstreitende sich beteiligen desto schneller, korrekter und vollständiger wird auch dieses Ortsfamilienbuch. Wenn ein konsistenter Status erreicht ist, wird es natürlich auch als Online-OFB zur Verfügung stehen.

Ein deutsches Handbuch für webtrees befindet sich im GenWiki und bei CompGen gibt es dazu auch eine kleine Einführung (im Wesentlichen geht es um die Erstellung des Handbuches, man erfährt aber auch einiges zu webtrees an sich).